Umweltschule

Umweltschule 2023_Projektbeschreibung

Der grüne Dienstag

0390_001

Das Müllmobil an der Grandlschule

In der Woche vom 16.-20.10.23 besuchte das Müllmobil die 4. Klassen.
Das Müllmobil ist ein Kooperationsprojekt des Kindermuseums München und der Landeshauptstadt München, Abfallwirtschaftsbetrieb.
Müll ist ein Thema, das auch unser Klima betrifft. Klimaschutz heißt weniger Müll zu produzieren.
Mit dem Müllmobil soll den Schülern die Möglichkeit gegeben werden, sensibilisiert zu werden für einen bewussten Umgang mit Müll und Klimaschutz. 

Die Grandlschule wird Umweltschule!

Im Sommer 2022 hat ein Team aus Lehrkräften nach einer kritischen Bestandsaufnahme vorgeschlagen, dass unsere Schule den Umweltschutz stärker berücksichtigen will.

Die vielen Nachrichten über den Klimawandel beschäftigen nicht nur die Kinder, sondern natürlich auch uns Lehrkräfte. Deshalb wollen wir nicht nur schlaue Ratschläge erteilen, sondern uns aktiv für die Umwelt einsetzen!

Nach einer intensiven Einarbeitungs- und Planungsphase der Steuergruppe machte sich die vereinte Schulfamilie schließlich auf den Weg, Umweltschule zu werden. 

Mit der Bewerbung um die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ erstmals im Schuljahr 2022/23 wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die gesamte Schule im Rahmen der Schulentwicklung unter dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranbringt. (Quelle: www.lbv.de)

Während des Schuljahres hat sich einiges getan an der Grandlschule:

+ Die ersten Klassen haben das Schulmaterial über ihre Lehrerinnen bekommen. Es wurden alle Hefte, Einbände und Schnellhefter aus Recyclingpapier mit Umweltsiegel (blauer Engel) bestellt.

Das hat so toll geklappt, dass ab dem Schuljahr 2023/24 alle Klassen der Grandlschule mit dem Umweltschutz-Material versorgt werden sollen.

+  Außerdem wurden in sämtlichen Toilettenräumen die Papierhandtuchhalter entfernt und durch waschbare Handtuchrollen ersetzt. Dadurch entsteht viel weniger Müll in den Waschräumen.

+ Um das Thema „Nachhaltigkeit“ zu vertiefen, wurde eine Kleider-Verschenk-Aktion gestartet. Am 8. November 2022 legte eine Klasse mit ihrer Lehrerin die Inhalte von allen Schlamperkisten in der Turnhalle aus oder hängte sie schön auf Bügel. Die viele Mühe hat sich gelohnt: Alle Schüler durften sich Kleidungsstücke aussuchen und mit nach Hause nehmen! Es ist toll, dass die Kinder auf diese Weise die Wiederverwertbarkeit von Kleidungsstücken schätzen lernen. Das war ein großer Erfolg!

Die wenigen Dinge, die keinen Abnehmer unter den Kindern direkt gefunden haben, werden nun einer gemeinnützigen Organisation, der „Die Arche e.V.“, in München zukommen. Bedürftige Familien freuen sich sicher über die Kleiderspenden.

 + Das übergeordnete Thema „Nachhaltiger Konsum; ökologische und soziale Verantwortung“ haben wir auf das Thema „Müll“ bei uns an der Schule heruntergebrochen, weil es bisher noch gar kein sinnvolles Müllkonzept gab.

Bei der Auftaktveranstaltung am 13.01.23 wurde ein Video präsentiert, welches von der Ethikgruppe mit Frau Berger aufgenommen wurde. So sollte den Kindern die Müllsituation an der Schule verdeutlicht werden. Gemeinsam sammelten die Schülerinnen und Schüler Vorschläge zur Verbesserung. Eine der genannten Ideen wurde umgehend in die Tat umgesetzt. Jede Klasse erhielt einen Biomülleimer sowie Klebeetiketten für den Restmüll und den Papiermüll. Nach einer kurzen Übung zur korrekten Mülltrennung gab es noch die Aufgabe, bis zu den Faschingsferien den Plastikmüll von Brotzeit und von Geburtstagsfeiern zentral zu sammeln. Wie viel wird wohl zusammenkommen? Wir halten euch auf dem Laufenden!

+ Zur Einstimmung bei unserem zweiten Treffen am 14.2.23 wurde von allen Kindern der Umweltsong gesungen: Die Erde, sie ist mein Planet, ich will, dass sie sich weiterdreht! Alle sangen kräftig mit und führten passende Bewegungen zum Lied aus.

Wir Lehrerinnen wollten nun wissen, wie es den Kindern nach unserem 1. Treffen zum Thema „Müll“ ergangen ist.

Sind die Problemstellungen und Vorhaben im Gedächtnis geblieben? (Müll aufräumen, trennen, vermeiden)

Konnten mit den Hilfen (z.B. beschriftete Mülleimer) die Ziele umgesetzt werden, oder gab es Probleme?

Offensichtlich waren die SchülerInnen von unserem 1. Treffen und dem Thema so motiviert, dass sie über alles noch bestens Bescheid wussten und auch zufrieden mit dem Umgang mit Müll in unserer Schule waren.

Nun wurde der große Müllsack mit dem gesammelten Plastikmüll unserer Schule präsentiert und das Gewicht geschätzt. Danach haben wir ihn gewogen: 6 Kilogramm Plastikmüll kamen zusammen. Und was ist unser Ziel für die nächste Etappe? Die Kinder haben sich vorgenommen, die Menge auf 3 Kilogramm zu reduzieren. Wir sind neugierig, ob wir das schaffen werden.

Schließlich wurde den Kindern eine Stelltafel präsentiert, die ab jetzt in der Aula zu finden ist. Darauf werden Ideen gesammelt, was unsere Schule noch für die Umwelt tun könnte. Alle Leute aus der Schulgemeinschaft sind angesprochen: Kinder, Eltern, Personal

Spannend, welche Vorschläge kommen werden! Mit unserem Song wurde das Treffen abgeschlossen. Vor den Osterferien wird das nächste stattfinden.

Ab sofort wurde der Vorschlag von den Kindern umgesetzt, dass wir an der Grandlschule eine Müllpolizei einrichten, die immer freitags nach der Pause das Schulgelände von herumliegendem Müll befreit. Die Klassen dürfen nun abwechselnd mit Zangen und Eimern ausgerüstet für Ordnung sorgen!

+ Vor den Osterferien war jede Klasse aufgefordert, den neuen Müllsack zu wiegen.

Aber: Oh Schreck, der Müll ist im zweiten Zeitraum nicht weniger geworden! Alle Schüler waren im Müllhäuschen, um den Sack zu wiegen. Nach den Osterferien wird jede Klasse ein Plakat an die Eltern schicken, um über die Situation zu informieren.

+ Nun ist in der Steuergruppe die Idee erwacht, nach den Osterferien einen festen Umweltrat mit Schülervertretern aus allen Klassen einzurichten. Am Mittwoch, den 19.4.2023, trifft sich dieses Gremium zum ersten Mal in der Pause. Die wichtigste Frage lautet:

WIE KÖNNEN WIR DEN PLASTIKMÜLL AN UNSERER SCHULE REDUZIEREN?

Die zahlreichen Ideen von unserer Stellwand in der Aula sollen die Grundlage für die Arbeit von Schülern und Lehrerinnen bilden!